auch für jede sexuelle Überaktivität. Lachesis be-
wirkt die Wiederherstellung des Gleichgewichts ,
sei es aus der Überreizung, sei es aus (der Folge-
phase) der Apathie heraus.
Umgekehrt läßt sich sagen, daß gewaltsame
Unterdrückung des starken Triebes zu Lachesis
führt. Die Blutgefäße verengen sich, folglich wer-
den Abfallstoffe weniger leicht ausgeschieden;
insbesondere die Nieren versagen ihren Diest,
und es kommt zur typischen linksseitigen N ie-
renkolik und Steinbildung.
Ein Lachesis-Typ muß sich abreagieren kön-
nen. Weil gerade von Kreislaufstörungen die
Rede ist: Lachesis vermag auch, wenn der Krei –
lauf vor allem durch chronisches Trinken (Alko-
holismus) angegriffen ist, oder bei Morphinisten
erfolgreich zu wirken. Selbst Patienten, bei
denen schon Zeichen von Delirium tremens fest-
zustellen sind, können durch dieses Mittel ge-
bessert werden, unabhängig davon, ob die schwe-
ren Störungen nun durch Alkohol oder durch
Opium hervorgerufen wurden. Viel wichtiger ist
es, auf die Symptome roter oder blauer Verfär-
bung zu achten; sie deuten auf Lachesis hin.
Eine charakteristische Ursache für die Ver-
schlimmerung der Lachesis-Symptome finden
wir in jedem raschen Wechsel der Zirkulation, sei
es beim Einschlafen oder Erwachen, durch plötz-
liche Erwärmung, ra ehen Kälte-Hitze-Wechsel
oder ein heißes Bad und vor Beginn der Menses .
Kein Wunder, enn das Herz dabei zu dem
Organ wird, an dem dann die mei ten Beschwer-
den fühlbar ind. Der Patient kann chlecht auf
der hnk n Seite hegen, der Dru k In der Herz-