Books

MEDIZIN DER ZUKUNFT – page 176

gensatz zum Causticum-Typus liefert er keinen
Eklat, keine persönlichen "Szenen".
Der Lachesis-Betroffene wird in seinem Kreis-
lauf zu stark angeregt; er hält sich jedoch unter
Kontrolle, und das führt zu übersteigertem
Druck mit all seinen typischen Konsequenzen.
Der Kopfschmerz wird als hämmernder Druck
als brodelnder Blutandrang empfunden, die
Augen fühlen sich an, als würden sie von innen
nach außen gedrückt; er kommt und vergeht in
Wellen.
Beim Einschlafen schreckt der Patient mit-
unter angstvoll auf; er hat das Gefühl, nicht
mehr atmen zu können, er glaubt zu ersticken.
Der Grund ist höchstwahrscheinlich ein plötz-
licher Rhythmuswechsel in der Zirkulation. Dies
Symptom ist wohl begleitet von einer momenta-
nen Scheinlähmung des Vagus-Nervs, die von
dessen schlechter Blutversorgung verursacht wird.
Wir können auch folgern, daß eine solche Emp-
findlichkeit des Kreislaufs zunächst als idiopa-
thischer Bluthochdruck, dann als Vergrößerung
des Herzens, hierauf als Herzklappenfehler und
Aneurisma der großen Blutgefäße sowie schließ-
lich als Arterienverhärtung erscheint.
Durch die Anregung des Blutkreislaufs ent-
steht verständlicherweise auch gesteigertes ge-
schlechtliches Verlangen, das oft in Lasterhaftig-
keit oder Selbstbefriedigung endet. So ist denn
Lachesis gut, wenn durch Selbstbefriedigung
oder ihre Auswirkungen etwa der Organismus
eines jungen Mannes müde und abgeschlafft
wirkt [Agnus castus. Staphisagrial, wenn der Be-
troffene apathisch und gleichgültig ist. Die gilt